„Wie eine Jahrhundert alte Ernährungsweise meine Lebergesundheit positiv verändert hat“
... und das, während ich weiterhin meine Lieblingsspeisen genießen konnte!
![](https://fettleber.net/wp-content/uploads/2023/05/f1.jpg)
Silke Halberg
„Willkommen!
Ich bin Silke und vor einem Jahr entdeckte ich etwas, das meine Gesundheit auf eine Weise beeinflusste, wie ich es nie erwartet hätte. Es war der Moment, in dem ich verstand, wie wichtig die Leber für unser Wohlbefinden ist. Seitdem habe ich einige kleine, aber wirkungsvolle Veränderungen in meinem Leben vorgenommen, die viel bewirkt haben – und heute möchte ich meine Reise mit Ihnen teilen.“
„Auf dieser Webseite zeige ich Ihnen eine einfache Ernährungsweise, die mir geholfen hat, meine Lebergesundheit auf natürliche Weise zu fördern. Sie werden überrascht sein, wie unkompliziert dieser Ansatz war – und welche positiven Auswirkungen er auf mein Wohlbefinden hatte.“
„Und genau hier begann meine Unsicherheit:
Wenn Sie im Internet nach Ernährungsweisen suchen, die die Lebergesundheit fördern, werden Sie auf viele verschiedene Ansätze stoßen.
Ich habe viel Zeit damit verbracht, mich über die besten Möglichkeiten zur Unterstützung meiner Lebergesundheit zu informieren – und stellte fest, dass es eine Vielzahl von Meinungen gibt.“
„Und genau hier begann meine Unsicherheit:
Wenn Sie im Internet nach Ernährungsweisen suchen, die die Gesundheit fördern, werden Sie auf viele verschiedene Ansätze stoßen.
Ich habe viel Zeit damit verbracht, mich über die besten Möglichkeiten zur Unterstützung meiner Gesundheit zu informieren – und stellte fest, dass es eine Vielzahl von Meinungen gibt.“
„Hier ist, was ich gefunden habe:
„Das Interessante war, dass ich beim Suchen immer wieder auf eine ähnliche Empfehlung stieß: viele sprachen von einer „fettarmen Ernährung“. Das scheint in vielen Diäten und Ernährungsformen ein gemeinsames Thema zu sein.
Die Theorie dahinter ist klar: Wenn bereits zu viel Fett im Körper gespeichert ist, könnte es sinnvoll sein, den Fettanteil in der Ernährung zu reduzieren.
Es gibt aber auch viele andere Meinungen. Einige bevorzugen eine „fettarme, kohlenhydratarme Ernährung“, während andere eine „fettarme, kohlenhydratreiche Ernährung“ empfehlen. Und dann gibt es auch Stimmen, die sagen, dass eine „fettreiche, kohlenhydratarme Ernährung“ am besten ist.“
„Je mehr ich mich über mögliche Wege zur Unterstützung meiner Lebergesundheit informierte, desto mehr wurde mir bewusst, wie komplex das Thema sein kann.
Ich war ziemlich verunsichert, als ich entdeckte, dass die Leber nicht immer so bleibt, wie sie ist, wenn man nichts ändert. Ohne Anpassungen könnte es zu ernsthaften gesundheitlichen Folgen kommen – doch dazu später mehr.
Was mich schockierte, war die Klarheit meines Arztes: Er erklärte, dass ich meinen Lebensstil anpassen muss, um meine Gesundheit zu fördern.
Es war klar: Mein Lebensstil hatte Einfluss auf meine Lebergesundheit, und nur durch eine Veränderung des Lebensstils könnte ich etwas bewirken.
Ich sollte auf meine Ernährung achten, mich mehr bewegen und auf mein Gewicht achten.
Das sind allgemein nützliche Ratschläge, aber was bedeutet es konkret?
Was bedeutet es, sich gesund zu ernähren?
Für mich war „gesund essen“ immer gleichbedeutend mit strikten Diäten und viel Verzicht.
Und ganz ehrlich: Kochen war nie meine Stärke. Ich wollte keine komplizierten Rezepte oder stundenlange Zubereitung.
„Essen Sie gesund.“, „Bewegen Sie sich mehr.“, „Vermeiden Sie ungesunde Gewohnheiten.“ – all das klang nach allgemeinen Ratschlägen.
„Doch dann hörte ich von meinem Arzt über die 4 Phasen der Lebergesundheit, die mir einen klareren Überblick darüber gaben, wie sich die Leber im Laufe der Zeit verändern kann, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden...“
Start | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | AGB
Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen stets an Ihren Arzt oder einen qualifizierten Ernährungsberater.
Die Inhalte dieses Artikels basieren auf echten Erfahrungen von öffentlichen, verifizierten Kundenrezensionen unserer Kunden. Die konkreten Inhalte dieses Artikels sind fiktiv und beruhen nicht auf tatsächlichen Ereignissen einer echten Person. Das Bildmaterial dient zur Veranschaulichung des Erlebten und wurde lizenziert erworben. Alle Namen wurden aus Gründen des Persönlichkeitsrechts abgeändert. Die beschriebenen Ergebnisse und Erfahrungen sind hypothetisch und spiegeln nicht unbedingt die tatsächlichen Ergebnisse wider.